
Spiritueller Impuls: Ja zu Konflikten? – Ja zum Kontakt!
GEDANKE
Reibung erzeugt Wärme – aber lasse es nicht zu heiß hergehen
Psalm 35 (aus der Basisbibel)
Gott tritt für mich ein
Führe den Streit, Herr, mit denen,
die gegen mich streiten!
Führe den Kampf mit denen,
die gegen mich kämpfen!
Nimm Rundschild und Langschild!
Steh auf und komm mir zu Hilfe!
Zücke Speer und Streitaxt!
Richte sie gegen meine Verfolger!
Sag zu mir „Ich bin deine Rettung!“
…
Wach auf, tritt ein für mein Recht!
Mein Gott und Herr, führe du den Streit!
Verhilf mit zum Recht, Herr, mein Gott,
wie es deiner Gerechtigkeit entspricht!

MEDIATION ZUM FOTO
Streiten ist kein Zuckerschlecken. Kämpfen schon gar nicht. Wer geht schon gerne in einen Konflikt und riskiert Verletzungen die dabei entstehen können.
Wer sich in das „Gebetsbuch“ der Bibel schau, das Buch der Psalmen kann dort einige Psalmen finden, die sich mit Konflikten und ganz handfest mit Kampf auseinandersetzen. Manche sprechen sogar von sogenannten Fluchpsalmen. Da wird Gott angerufen, er möge doch endlich die Gegner und Feinde endlich und endgültig fertig machen.
Harte Worte sind dort zu lesen. Die sind einerseits richtig krass. Die klingen so gar nicht nach Nächstenliebe.
Andererseits finde ich dabei beachtlich, dass der Betende, das Kämpfen und Besiegen eben nicht selbst in die Hand nimmt. Vielleicht weil er physisch unterlegen ist. Aber wohl nicht nur. Es wird klar formuliert, dass Gott die Instanz ist, die Recht spricht und weiß, wer im Recht ist. Das ist wichtig.
So einen Psalm kann ich entsprechend also auch als Art der Selbstbegrenzung in einem Streit verstehen. Ich muss nicht alles durchdrücken. Ich kann auch darauf vertrauen, dass Gott „es richten“ wird. Ich versteh es auch als Impuls mich durchaus auch mal zurückzunehmen und nicht übereifrig in einen Kampf zu ziehen. Vor allem nicht kopflos draufloskämpfen.

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ So steht es ja im Römerbrief. Die Versuchung besteht ja immer wieder schnell, und radikal „etwas zu lösen.“
Das evangelische Kirchenlied bringt es in die Worte: „Gib, dass ich meinen Feind, mit Sanftmut überwind.“ Welche hohes Ideal.
Und wie sieht es aus, wenn ich mit einem mir lieben Menschen in Konflikt komme. Besonders dann gilt es selbstverständlich mein gegenüber zu achten und zu ehren in aller Unterschiedenheit. Da will ich ja bestimmt nicht zerstören. „Überwinde deine Probleme (welcher Art auch immer) mit Gutem“.
In der sogenannten emotionsfokussierten Paartherapie gibt es den Ansatz, sich als Paar gerade auch in Konflikten an den Händen zu halten. Das soll dazu beitragen, die physische, wie auch die emotionale Verbindung zwischen dem Paar zu stärken. Das kann dann zu einem „besseren“ Streiten führen, weil man sich konstruktiver und emphatischer begegnet. Neugierig? Versuch(t) es doch mal.
EVANGELIUM (aus Lukas 6)
Seid barmherzig, so wie euer Vater barmherzig ist.
Ihr sollt andere nicht verurteilen,
dann wir auch Gott euch nicht verurteilen.
Sitzt über niemandem zu Gericht,
dann wird Gott auch über euch nicht zu Gericht sitzen.
Vergebt anderen, dann wird Gott auch euch vergeben.
„Schenkt, dann wir Gott auch euch beschenken:
Ein gutes Maß wird euch in den Schoß geschüttet –
festgedrückt, geschüttelt und voll bis an den Rand.
Denn der Maßstab, den ihr an andere anlegt,
wird auch für euch gelten.
LIED
O Gott, du frommer Gott
(EG (Evangelisches Gesangbuch) 495 die 4. Strophe)
Liedtext dazu:
Find’t sich Gefährlichkeit, so lass mich nicht verzagen,
gib einen Heldenmut, das Kreuz hilf selber tragen.
Gib, dass ich meinen Feind mit Sanftmut überwind
Und wenn ich Rat bedarf, auch guten Rat erfind.
SEGEN
Ein Segensspruch (aronitischer Segen nach Numeri 6,22 aus der Basisbibel)
Der HERR segne dich
Und beschütze dich.
Der Herr lasse sein Angesicht über dir leuchten
und sei dir gnädig.
Der HERR wende dir sein Angesicht zu
Und schenke dir Frieden!
Amen.
Jonathan Kienast
Bildquelle: Unsplash